Workingtest „Am Kerkerbach“

04. + 05.10.2025

Ausschreibung:

Klassen:
Samstag: Fortgeschrittene (vormittags) – Offene (nachmittags)

Sonntag: Anfänger (vormittags) – Veteranen-Team (nachmittags)

Richter:

Stephan Steidl (PL), Evelin Schlösser, Helene Leimer (A)

Richtervorstellung:

Richtervorstellung Helene Leimer

Meine Liebe zu Hunden von Kindesbeinen an führte mich über das Psychologiestudium in den USA zur vergleichenden Verhaltensforschung und dort eher zufällig zum Golden Retriever. Weiter zielgerichtet nach England mit seinen Golden und Labrador Arbeitslinien und den besten Trainern, Züchtern und handlern. Diese Kontakte habe ich bis heute aufrecht gehalten, sei es privat oder mit Fortbildungen für Trainer und Field Trial Richter.

Fast vier Jahrzehnte aktiver Retrieverarbeit von Basics zu Working Tests, von jagdlichen Prüfungen zu Cold Game Tests, zu German Cup, IWT, IGL Game Fair, Mock Trials und Field Trials ergeben ein Gesamtbild, das sich in jagdlicher Hinsicht kaum verändert hat, prüfungstechnisch allerdings sehr. In dieser Zeit war ich zusätzlich mit meinen Golden und Labrador Retrievern in verschiedensten Niederwildrevieren in vielen Europäischen Ländern als picking-up Team mit bis zu fünf Hunden unterwegs – in Österreich, Italien, Frankreich, Tschechien, Ungarn, Belgien, Holland, Deutschland und natürlich Großbritannien.

Seit etwa 30 Jahren trainiere und führe ich die Hundestaffel für ein großes privates Jagdrevier.

Angesichts der zahlreichen Prüfungsangebote fragt sich ein Anfänger möglicherweise, wie man am besten in diesen Zirkus einsteigt. Die Antwort darauf ist einfach: Basics, Basics, Basics. Stabile Basics in der Beginner Klasse, belastbare Basics in der Novice und selbstverständliche Basics in der Open, damit man sich ohne Nervosität auf die Aufgaben konzentrieren und diese mit sicherem handling lösen kann. Fußarbeit ist sehr viel mehr als nur ordentlich von einem Punkt zum anderen zu gelangen. Die immer parallele Position des Hundes am Bein wirkt sich auf die gesamte fortführende Arbeit aus – beginnend mit markieren und lining.
Wer die respektvolle Aufmerksamkeit seines Hundes neben sich nicht hat, wird kaum Kontrolle auf 100 Meter oder mehr ausüben können.

Die aktuellen Prüfungsanforderungen verlangen schon bei den Beginnern solide Fußarbeit, Markier- und Memory-Fähigkeiten, sowie funktionierende Signale. In den Klassen Novice und Open werden die FCI-Richtlinien in umfassenden Aufgaben abgefragt, wobei stets der jagdliche Zusammenhang erkennbar sein sollte. Ich bevorzuge klare Aufgabenstellungen, die unter Berücksichtigung von Gelände, Wetter, Bewuchs und Witterung alle Eigenschaften des Retrievers abfragen und ihm dabei die bestmögliche Gelegenheit geben, sein bestes Können zu zeigen. https://www.fci.be/de/Apportierhunde-67.html

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zum WT Am Kerkerbach und freue mich darauf, mit diesem Gesamtbild im Kopf den startenden Teams klassenentsprechende Aufgaben zu stellen. Ich kenne die Mühen einer WT-Organisation und möchte daher auch allen Beteiligten von Herzen danken – den Reviergebern, der Sonderleitung, den vielen Helfern, den stillen Unterstützern im Hintergrund und nicht zuletzt den Startern, die fleißig trainiert haben. Sie alle machen durch ihr Zusammenwirken diesen WT möglich.

Freut euch über jede gut gelöste Aufgabe und sollte es einen Fehlversuch geben, nehmt ihn als Impetus für einen neuen Trainingsansatz mit –
Best of luck … in bocca al lupo … viel Glück!

Foto Helene Leimer

Richtervorstellung Evelin Schlösser

Zusammen mit meinem Mann und unseren 4 Labradoren wohne ich sehr ländlich im schönen Westerwald.

Vor vielen Jahren kauften wir unseren ersten Retriever, um einen angenehmen Begleiter zu haben.

Schnell hatte mich eine große Begeisterung für diese Hunderasse und die Arbeit mit ihnen gepackt.

Meine Hunde führe ich auf Workingtests im In- und Ausland, auf jagdlichen Prüfungen und auch auf Fieldtrials.

Ich bevorzuge Retriever, die selbstständig und effizient arbeiten, und die sich – wenn nötig – problemlos von ihrem Führer leiten lassen.

Ganz herzlichen Dank für die Einladung, den Workingtest „Am Kerkerbach“ richten zu dürfen. Ich freue mich sehr darüber, mit meinen Richterkollegen jagdnahe interessante Aufgaben stellen zu dürfen und wünsche allen Startern einen schönen harmonischen Tag und das nötige Quäntchen Suchenglück!

Eure Eveline

Sonderleitung:

Doris Wirth, Tel. 06436-6331 oder 0162-934 7192, E-Mail: V2@drc-lg-mitte.de

Tanja Helsper, Tel. 0160 96263648, E-Mail: tarohe@freenet.de

Meldestart / Meldeschluss:

10.08.2025 / 29.08.2025

Sonstige Bemerkung:

Die Teilnehmerzahl ist für beide Tage begrenzt. Helfer werden bei der Startplatzvergabe bevorzugt.

Am Wochenende 04. und 05. Oktober kann ein gemeldeter Hund nur einmal starten.

Der Hundeführer kann aber 2 verschiedene Hunde führen (z.B. am Sa. in O und am So. in A oder V mit anderem Hund).

Gehen mehr Meldungen als Startplätze vorhanden sind, ein, entscheidet das Los.

Meldung:

online über DRC-Datenbank

Meldegeld:

Klassen: A/F/O: 60,- € bzw. 75,- €
Veteranen: 45,- € bzw. 60,- €

Hinweise:
Es dürfen nur Halsungen mit Zugstopp verwendet werden!
Am Prüfungstag müssen Ahnentafel, Leistungsheft, Impfpass, Tierhalterhaftpflichtversicherung im Original vorliegen!

Wir danken unseren Sponsoren für die freundlichen Unterstützung !