Workingtest „Am Kerkerbach“
04. + 05.10.2025
Ergebnisse Anfängerklasse 05.10.2025:
Richter: Stephan Steidl PL (StS), Evelin Schlösser (ES), Helene Leimer (HL)
Ergebnisse Team Veteranen 05.10.2025:
Richter: Stephan Steidl (StS) – Helene Leimer (HL) – Evelin Schlösser (ES)
Ergebnisse – Fortgeschrittenenklasse 04.10.2025:
Richter: Stephan Steidl PL (StS), Evelin Schlösser (ES), Helene Leimer (HL)
Richter: Stephan Steidl PL (StS), Evelin Schlösser (ES), Helene Leimer (HL)
Ausschreibung:
Klassen:
Samstag: Fortgeschrittene (vormittags) – Offene (nachmittags)
Sonntag: Anfänger (vormittags) – Veteranen-Team (nachmittags)
Richter:
Stephan Steidl (PL), Evelin Schlösser, Helene Leimer (A)
Richtervorstellung:
Richtervorstellung Helene Leimer
Meine Liebe zu Hunden von Kindesbeinen an führte mich über das Psychologiestudium in den USA zur vergleichenden Verhaltensforschung und dort eher zufällig zum Golden Retriever. Weiter zielgerichtet nach England mit seinen Golden und Labrador Arbeitslinien und den besten Trainern, Züchtern und handlern. Diese Kontakte habe ich bis heute aufrecht gehalten, sei es privat oder mit Fortbildungen für Trainer und Field Trial Richter.
Fast vier Jahrzehnte aktiver Retrieverarbeit von Basics zu Working Tests, von jagdlichen Prüfungen zu Cold Game Tests, zu German Cup, IWT, IGL Game Fair, Mock Trials und Field Trials ergeben ein Gesamtbild, das sich in jagdlicher Hinsicht kaum verändert hat, prüfungstechnisch allerdings sehr. In dieser Zeit war ich zusätzlich mit meinen Golden und Labrador Retrievern in verschiedensten Niederwildrevieren in vielen Europäischen Ländern als picking-up Team mit bis zu fünf Hunden unterwegs – in Österreich, Italien, Frankreich, Tschechien, Ungarn, Belgien, Holland, Deutschland und natürlich Großbritannien.
Seit etwa 30 Jahren trainiere und führe ich die Hundestaffel für ein großes privates Jagdrevier.
Angesichts der zahlreichen Prüfungsangebote fragt sich ein Anfänger möglicherweise, wie man am besten in diesen Zirkus einsteigt. Die Antwort darauf ist einfach: Basics, Basics, Basics. Stabile Basics in der Beginner Klasse, belastbare Basics in der Novice und selbstverständliche Basics in der Open, damit man sich ohne Nervosität auf die Aufgaben konzentrieren und diese mit sicherem handling lösen kann. Fußarbeit ist sehr viel mehr als nur ordentlich von einem Punkt zum anderen zu gelangen. Die immer parallele Position des Hundes am Bein wirkt sich auf die gesamte fortführende Arbeit aus – beginnend mit markieren und lining.
Wer die respektvolle Aufmerksamkeit seines Hundes neben sich nicht hat, wird kaum Kontrolle auf 100 Meter oder mehr ausüben können.
Die aktuellen Prüfungsanforderungen verlangen schon bei den Beginnern solide Fußarbeit, Markier- und Memory-Fähigkeiten, sowie funktionierende Signale. In den Klassen Novice und Open werden die FCI-Richtlinien in umfassenden Aufgaben abgefragt, wobei stets der jagdliche Zusammenhang erkennbar sein sollte. Ich bevorzuge klare Aufgabenstellungen, die unter Berücksichtigung von Gelände, Wetter, Bewuchs und Witterung alle Eigenschaften des Retrievers abfragen und ihm dabei die bestmögliche Gelegenheit geben, sein bestes Können zu zeigen. https://www.fci.be/de/Apportierhunde-67.html
Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zum WT Am Kerkerbach und freue mich darauf, mit diesem Gesamtbild im Kopf den startenden Teams klassenentsprechende Aufgaben zu stellen. Ich kenne die Mühen einer WT-Organisation und möchte daher auch allen Beteiligten von Herzen danken – den Reviergebern, der Sonderleitung, den vielen Helfern, den stillen Unterstützern im Hintergrund und nicht zuletzt den Startern, die fleißig trainiert haben. Sie alle machen durch ihr Zusammenwirken diesen WT möglich.
Freut euch über jede gut gelöste Aufgabe und sollte es einen Fehlversuch geben, nehmt ihn als Impetus für einen neuen Trainingsansatz mit –
Best of luck … in bocca al lupo … viel Glück!
Richtervorstellung Evelin Schlösser
Zusammen mit meinem Mann und unseren 4 Labradoren wohne ich sehr ländlich im schönen Westerwald.
Vor vielen Jahren kauften wir unseren ersten Retriever, um einen angenehmen Begleiter zu haben.Schnell hatte mich eine große Begeisterung für diese Hunderasse und die Arbeit mit ihnen gepackt.
Meine Hunde führe ich auf Workingtests im In- und Ausland, auf jagdlichen Prüfungen und auch auf Fieldtrials.
Ich bevorzuge Retriever, die selbstständig und effizient arbeiten, und die sich – wenn nötig – problemlos von ihrem Führer leiten lassen.
Ganz herzlichen Dank für die Einladung, den Workingtest „Am Kerkerbach“ richten zu dürfen. Ich freue mich sehr darüber, mit meinen Richterkollegen jagdnahe interessante Aufgaben stellen zu dürfen und wünsche allen Startern einen schönen harmonischen Tag und das nötige Quäntchen Suchenglück!
Eure Eveline
Starter-Infos der Klassen F und O am 04. Oktober 2025
Liebe Retrieverfreunde,
wir sind zwar dieses Jahr recht früh mit dem Versand der Starter-Infos, aber da Ihr alle termingerecht das Meldegeld überwiesen habt, können wir die E-Mail mit dem Ablauf-Plan auch schon jetzt verschicken:
Treffpunkt ist im Gelände an der Anmeldung am Ortseingang in 65620 Fussingen
https://www.google.com/maps/dir//50.525688,8.121806/@50.525688,8.1212575,140m/data=!3m1!1e3!4m2!4m1!3e0
Ein 5m Banner von HAPPY DOG, das kurz hinter dem Ortseingangsschild rechts hängt (wenn ihr von „Norden“ kommt oder aber links kurz vor dem Ortsausgangsschild, wenn ihr vom „Süden“ kommt), zeigt Euch den Eingang zu unserer „Drive-Through-Anmeldung“.Ihr folgt dem Privatweg ca. 120 m bis ihr die Anmeldung seht oder reiht Euch in die Fahrzeug-Warteschlange ein. Hier lasst ihr den Wagen kurz stehen und meldet Euch an.
Nach erfolgter Registrierung könnt ihr euren Wagen parken und kommt dann zurück zum Wartebereich neben der Anmeldung. Von hier aus geht’s dann ab ins Prüfungsgelände.Teilnehmer und Helfer, die ihre Hunde im Auto lassen, sagen bei der Registrierung Bescheid. Für sie sind die Parkplätze in unmittelbarer Nähe vorgesehen (bitte nach Anweisung parken). Die speziell für die Hundebetreuung abgestellten Helfer sind so immer in unmittelbarer Nähe der auf Euch wartenden Vierbeiner.
Bei der Anmeldung sind Original Ahnentafel oder Leistungsheft, Impfausweis mit gültiger Tollwut-Impfung sowie Nachweis einer Hundehaftpflichtversicherung (mit Bankauszug!!) vorzulegen.
Zeitplan für die F und Helfer aus der O* Zeitplan für die O ohne Helfer in der F
8.00 – 8.30 Registrierung 12.30 – 13.00 Registrierung
8.30 Begrüßung und Gruppen-Einteilung 14.00 Begrüßung und Gruppen-Einteilung
9.00 Abmarsch ins Gelände und nach der F Abmarsch ins Gelände
ca. 13.30 Ende des Richtens
*Helfer aus der O: Bitte meldet Euch morgens bei der F gleich mit an
Wir haben den O-Startern, die in der F helfen, Startnummern am Gruppen-Ende zugeteilt, so dass beim „fliegenden Wechsel“ ausreichend Zeit verbleibt, Euch und Eure Hunde „auf Arbeit einzustimmen“. Dementsprechend erhielten die F-Starter, die in der O helfen, Startnummern am Gruppen-Anfang, damit sie ihre Hunde nach getaner Arbeit noch versorgen und die Fahrzeuge ggf. umparken können.
Eine kleine Pause ergibt sich durch den Klassen-Wechsel. Richter verbleiben im Gelände.
Das Prüfungsgelände liegt direkt hinter der Anmeldung im Wiesenbereich und am Waldrand entlang. Eine Toiletten-Kabine befindet auf dem Weg zu den Stationen ca. 50 m von der Anmeldung entfernt.
Ca. 17.30 Ende des Richtens, ca. 18.00-18.30 SIEGEREHRUNG FÜR BEIDE KLASSEN
Während der Auswertung verbleibt ausreichend Zeit die nähere Umgebung zu erkunden. Ihr könnt dazu den Feldweg weiter folgen, der am Parkplatz vorbeiführt. Rechts in ein Waldstück oder links in Richtung Sportplatz. Am Samstag könnt ihr auch gern den REWE-Markt besuchen, der sich am Ortsausgang befindet. Dort könnt ihr Euch sowohl an warmen Essen als auch an Kaffee und Kuchen laben.
Unseren allerherzlichsten Dank gebührt unserem Bürgermeister Peter Blum zusammen mit seinem Team, der sofort seine Unterstützung anbot. Einen besonderen Dank auch an die Revierpächter und Landwirte, hier sei Jürgen Schick besonders erwähnt, auf deren Wiesen wir unsere Aufgaben durchführen und parken dürfen.
Über unser Gemeindeblättchen Waldbrunner Nachrichten wurden die Bürger über unsere Veranstaltung informiert. Hoffen wir, dass wir nicht zu viel Unruhe nach Fussingen bringen, und verlassen wir es bitte so, wie wir es vorgefunden haben.
Wir wünschen Euch eine stressfreie Anreise, einen schönen und fairen Wettkampf mit Euren lieben Wauzis und jede Menge Suchenglück und last not least massenhaft Spaß!
Wir freuen uns auf Euch.
Herzlichst Doris & Tanja
(Sonderleitung)
WoMo-Anmeldungen
Es ist zwar noch offen, ob an dem WE ein Fußballspiel stattfindet, aber dennoch haben wir die Erlaubnis den asphaltierten Vorplatz des Vereinshauses SC Waldbrunn als Parkfläche für die WoMos zu nutzen.
Hier habt ihr ebenen Untergrund und seid „unter Euch“. Folgt der Ausschilderung „Zum Sportplatz“, dann dürfte das Auffinden kein Problem sein. Auch wenn die Sträßchen eher schmal sind, die WoMos schaffen das. Am besten fahrt ihr (vom Süden aus kommend) ca. 400 m nach dem Ortseingangsschild Fussingen links in Richtung Sportplatz (Hausener Str.), nach 100 m rechts scharf hoch (Bergstraße), Straße folgen – immer mehr links halten, dann seid ihr „Auf der Steinkaut“, nach weiteren 200 m findet ihr den Sportplatz.
Aber ACHTUNG! Diese Parkmöglichkeit am Sportplatz steht uns leider nicht mehr kostenlos zur Verfügung (wie in meiner Starterinfo-Mail ausführlich erklärt). Wenn Ihr also diesen Parkplatz nutzen wollt (für einen Betrag X), sagt mir bitte Bescheid, damit ich einen Überblick habe, mit wie vielen Fahrzeugen wir zu rechnen haben. Die Stellplatz-Gebühr entrichtet Ihr bitte direkt bei der Anmeldung. Danke für Eure Fairness.
Vom Sportplatz zur Anmeldung sind es ca. 600 m. Folgt einfach dem Feldweg Richtung Norden. Auf der mitgeschickten Flurkarte haben wir die Strecke in Schlangenlinie eingezeichnet.
https://goo.gl/maps/ru7qYrqR78Cc3Tda6
Starter-Infos der Klassen A und VV-Team am 05. Oktober 2025
Liebe Retrieverfreunde,
wir sind zwar dieses Jahr recht früh mit dem Versand der Starter-Infos, aber da Ihr alle termingerecht das Meldegeld
überwiesen habt, können wir die E-Mail mit dem Ablauf-Plan auch schon jetzt verschicken: Treffpunkt ist im Gelände an der Anmeldung am Ortseingang in 65620 Waldbrunn – Fussingen
https://www.google.com/maps/dir//50.525688,8.121806/@50.525688,8.1212575,140m/data=!3m1!1e3!4m2!4m1!3e0
Ein 5m Banner von HAPPY DOG, das kurz hinter dem Ortseingangsschild rechts hängt (wenn ihr von „Norden“ kommt oder aber links kurz vor dem Ortsausgangsschild, wenn ihr vom „Süden“ kommt), zeigt Euch den Eingang zu unserer „Drive-Through-Anmeldung“.
Ihr folgt dem Privatweg ca. 120 m bis ihr die Anmeldung seht oder reiht Euch in die Fahrzeug-Warteschlange ein. Hier lasst ihr den Wagen kurz stehen und meldet Euch an.
Nach erfolgter Registrierung könnt ihr euren Wagen parken und kommt dann zurück zum Wartebereich neben der Anmeldung. Von hier aus geht’s dann ab ins Prüfungsgelände.
Teilnehmer und Helfer, die ihre Hunde im Auto lassen, sagen bei der Registrierung Bescheid. Für sie sind die Parkplätze in unmittelbarer Nähe vorgesehen (bitte nach Anweisung parken, da die Plätze begrenzt sind). Die speziell für die Hundebetreuung abgestellten Helfer sind so immer in unmittelbarer Nähe Eurer auf Euch wartenden Vierbeiner.
Bei der Anmeldung sind Original Ahnentafel oder Leistungsheft, Impfausweis mit gültiger Tollwut-Impfung sowie Nachweis einer Hundehaftpflichtversicherung (mit Bankauszug!!) vorzulegen.
Zeitplan für die A und Helfer aus der VV Zeitplan für die VV ohne Helfer in der A
8.00 – 8.30 Registrierung 12.00 – 12.30 Registrierung
8.30 Begrüßung und Gruppen-Einteilung 13.00 Begrüßung und Gruppen-Einteilung
9.00 Abmarsch ins Gelände ca. 13.00 (nach der A) Abmarsch in Gelände
ca. 13.00 Ende des Richtens
*Helfer aus der VV: Bitte meldet Euch morgens bei der A gleich mit an
Wir haben den A-Startern, die in der VV helfen, Startnummern am Gruppen-Anfang zugeteilt, so dass beim „fliegenden Wechsel“ ausreichend Zeit verbleibt, Eure Hunde nach getaner Arbeit zu versorgen bzw. ggf. das Fahrzeug umzuparken.
Eine kleine Pause ergibt sich durch den Klassen-Wechsel. Richter verbleiben im Gelände.
Das Prüfungsgelände liegt direkt hinter der Anmeldung im Wiesenbereich und am Waldrand entlang. Eine Toiletten-Kabine befindet auf dem Weg zu den Stationen ca. 50 m von der Anmeldung entfernt.
Ca. 16.00 Ende des Richtens, ca. 17.00 SIEGEREHRUNG FÜR BEIDE KLASSEN
WoMo-Anmeldungen
s. Starterinfo vom 04.10.2025
H E L F E R – I N F O R M A T I O N E N – ALLE KLASSEN
Hallo ihr lieben Helferlein,
vielen Dank für Eure Bereitschaft, bei unserem Workingtest „Am Kerkerbach“ 2025 zu helfen, denn ohne Euch geht es einfach nicht.
Treffpunkt ist im Gelände am Ortseingang in 65620 Fussingen links von der Anmeldung
https://www.google.com/maps/dir//50.525688,8.121806/@50.525688,8.1212575,140m/data=!3m1!1e3!4m2!4m1!3e0
Ein 5m Banner von HAPPY DOG, das kurz hinter dem Ortseingangsschild rechts hängt (wenn ihr von „Norden“ kommt oder aber links kurz vor dem Ortsausgangsschild, wenn ihr vom „Süden“ kommt), zeigt Euch den Eingang zu unserer „Drive-Through-Anmeldung“.
Ihr folgt dem Privatweg ca. 120 m bis ihr die Anmeldung seht oder reiht Euch in die Fahrzeug-Warteschlange ein.
Gebt bei der Anmeldung bekannt, dass ihr als Helfer zur Verfügung steht. Helfer aus der O, die in der F helfen bzw. aus der VV, die in der A helfen, melden ihre Hunde bitte gleich morgens mit an.
Nach erfolgter Registrierung könnt ihr euren Wagen parken und kommt dann zurück zum Wartebereich links neben der Anmeldung. Hier ist der „Helfer-Meeting-Point“. Von hier aus geht’s dann nach der Zuteilung ab ins Prüfungsgelände.
Helfer, die ihre Hunde im Auto lassen, sagen bei der Registrierung Bescheid. Für sie sind die Parkplätze in unmittelbarer Nähe vorgesehen (bitte nach Anweisung parken, da die Stellplätze begrenzt sind). Die speziell für die Hundebetreuung abgestellten Helfer sind so immer in unmittelbarer Nähe der auf Euch wartenden Vierbeiner.
Bei der Einteilung hat uns die Bekanntgabe Eurer WoTe-Fähigkeiten die Arbeit sehr erleichtert. Sollten sich allerdings inzwischen gesundheitliche Probleme ergeben haben, sagt bitte Bescheid.
Letztendlich ist der Helfer-Einsatz abhängig von den Aufgaben der Richter. Die genaue Anzahl an Werfern, Schützen, Auslegern ist daher noch offen.
Nach Hochrechnung unseres Bedarfs ist die Anzahl der Helfer derzeit ausreichend in den Klassen F und O. Allerdings in der Klasse A könnten wir noch 1-2 gebrauchen, zumindest in Reserve
Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Selbstverständlich ist die Verpflegung der Helfer tagsüber kostenfrei, und ein kleines Dankeschön bekommt ihr ebenfalls. Und ich kann nur sagen, wir finden es einfach nur superklasse. Bin auf Eure Reaktionen gespannt.
Sollte ein Helfer aus welchen Gründen auch immer nicht zur Verfügung stehen, informiert bitte die Sonderleitung.
Die Schützen denken bitte an den kleinen Waffenschein. Und für alle Helfer empfiehlt es sich ggf. eine Sitzgelegenheit mitzubringen. Wetterfeste Kleidung brauchen wir nicht extra zu erwähnen. Ihr seid ja alle erfahrene Hunde-Leute
Und hier die Termine für die einzelnen Klassen:
Die Helfer für die Fortgeschrittenen-Klasse treffen sich am
Samstag, d. 04. Oktober 2025 um 08.15 Uhr
***
Die Helfer für die Offene-Klasse treffen sich am
Samstag, d. 04. Oktober 2025 um ca. 12.30 Uhr bzw.
direkt nach Ende der Klasse F
***
Die Helfer für die Anfänger-Klasse treffen sich am
Sonntag, d. 05. Oktober 2025 um 08.15 Uhr
***
Die Helfer für das VV-Team treffen sich am
Sonntag, d. 05. Oktober 2025 um ca. 12.30 Uhr bzw.
direkt nach Ende der Klasse A
Wir wünschen allen eine gute und stressfreie Anreise. Detaillierte Infos dazu bekommt ihr sicherlich von dem Starter, den ihr so tatkräftig unterstützt. Bei Problemen wie Stau o.ä. meldet Euch bitte.
Herzlichst Eure Sonderleitung
Doris & Tanja
Sonderleitung:
Doris Wirth, Tel. 06436-6331 oder 0162-934 7192, E-Mail: V2@drc-lg-mitte.de
Tanja Helsper, Tel. 0160 96263648, E-Mail: tarohe@freenet.de
Meldestart / Meldeschluss:
10.08.2025 / 29.08.2025
Sonstige Bemerkung:
Die Teilnehmerzahl ist für beide Tage begrenzt. Helfer werden bei der Startplatzvergabe bevorzugt.
Am Wochenende 04. und 05. Oktober kann ein gemeldeter Hund nur einmal starten.
Der Hundeführer kann aber 2 verschiedene Hunde führen (z.B. am Sa. in O und am So. in A oder V mit anderem Hund).
Gehen mehr Meldungen als Startplätze vorhanden sind, ein, entscheidet das Los.
Meldung:
online über DRC-Datenbank
Meldegeld:
Klassen: A/F/O: 60,- € bzw. 75,- €
Veteranen: 45,- € bzw. 60,- €
Hinweise:
Es dürfen nur Halsungen mit Zugstopp verwendet werden!
Am Prüfungstag müssen Ahnentafel, Leistungsheft, Impfpass, Tierhalterhaftpflichtversicherung im Original vorliegen!
Wir danken unseren Sponsoren für die freundlichen Unterstützung !