Workingtest "Am Kerkerbach"
05.+06.10.2024
Berichte:
WT Am Kerkerbach 05. Okt. 2024 - Fortgeschrittene
Der Wecker klingelt - 04:30 Uhr – heute starten wir beim Workingtest „Am Kerkerbach“ in Fussingen (Westerwald) in der Fortgeschrittenenklasse. Vorfreude und Dankbarkeit, weil ich mit Leif unserer Leidenschaft nachgehen darf und wir einen Startplatz bekommen konnten, aber auch Nervosität und Anspannung, weil immer ein Restrisiko bleibt, dass unvorhersehbare Dinge an einem solchen Tag passieren, machen sich in mir breit. Aber so ist das, wenn man im Team zusammenarbeitet und das ist auch gut so. Wie sagte Dieter Lange so schön: „Glück ist die Akzeptanz dessen, was ist“. Demzufolge bin ich stets einfach sehr dankbar für Leif und alle Erfahrungen, die wir gemeinsam auf unserer Reise sammeln dürfen, egal was auch passiert.
Nach einer schönen Spazierrunde zu dritt bei tiefem Nebel, gemeinsam mit meinem Mann Marc, der uns immer unterstützt und sich heute auch lieberweise noch als Helfer zur Verfügung gestellt hat, kommen wir frühzeitig in Fussingen an und werden nach unserer Anmeldung sehr herzlich von der lieben Sonderleitung Doris begrüßt, die mich mit den Worten „Na wer bist denn du, dich kenne ich noch gar nicht?“ in den Arm nimmt. Kann man sich mehr willkommen fühlen? Ich glaube nicht und seit diesem Zeitpunkt waren dann auch meine Nervosität und Anspannung bereits deutlich gesunken.
Doris erklärte uns allen bei der Begrüßung, dass der WT dieses Jahr unter dem Motto „Erntedank“ steht und passend dazu durfte sich jeder Starter ein Teil Obst aus einem gefüllten Obstkorb bei der Anmeldung mitnehmen. Zudem wurde eine tolle Tombola organisiert.
Nachdem wir auch durch unser Richterteam für den Tag, bestehend aus Heike Bülhoff, Thomas Kühn und Michael Walther, sehr nett begrüßt wurden, ging es dann weiter in das schöne wiesenreiche und waldige Gelände. Wir durften uns bei traumhaftem Sonnenschein (wer hätte das morgens gedacht) drei spannenden und herausfordernden Doppelaufgaben im 2er Team stellen und hatten viel Freude mit neuen aber auch bekannten Gesichtern in den Wartezonen. Wir konnten alle Dummys „retten“ und haben wieder Einiges gelernt und für uns mitgenommen. Auf dem Rückweg aus dem Gelände hatte ich schon ein ganz gutes Gefühl, war sehr zufrieden mit uns beiden, glücklich über unsere schöne Zusammenarbeit. Zu diesem Zeitpunkt hätte ich jedoch niemals gedacht, was später passieren würde….
Ich ging mit Leif zum Auto, er bekam natürlich eine dicke Belohnung und wir warteten auf Marc, um uns dann gemeinsam die Aufgaben der Offenen Klasse anschauen zu gehen.
Nach einem schönen Nachmittag war es dann soweit, die Siegerehrung stand an, glücklich über unseren dritten bestandenen F-WT habe ich leicht zu hoffen gewagt, dass wir uns heute womöglich mit einem „sehr gut“ verbessern konnten. Doris las die Ergebnisse vor, doch unser Name kam und kam nicht. Ich begann zu zweifeln, ob wir vielleicht doch nicht bestanden haben, als sie dann plötzlich drei Namen aufrief, die für die Siegerehrung warten sollten.
Wir bestanden mit dem 2. Platz „vorzüglich“ mit 110/120 Punkten.
Damit geht für mich als Ersthundeführerin ein kleiner Traum in Erfüllung, wofür ich sehr dankbar bin.
Ich danke von Herzen allen lieben Menschen, die uns auf unserem Weg unterstützen und begleiten und freue mich riesig für alle unsere Mitstreiter. Wichtig ist, egal ob bestanden oder nicht, dass man gemeinsam einen schönen Tag verbringt, nicht aufgibt und immer weiter zusammenarbeitet.
Ein großes „Danke“ möchte ich natürlich auch ausdrücklich noch an die Reviergeber sowie an die liebe Sonderleitung Doris und ihr tolles Team senden. Ihr habt eine familiäre und sehr herzliche Atmosphäre geschaffen, wir haben uns sehr wohlgefühlt und wir hoffen sehr im nächsten Jahr wieder zu euch kommen zu dürfen.
Sabrina Wochnik mit Lillebror Fellow for Life (Leif)
WT Am Kerkerbach 05.10.24 - Fortgeschrittene
Am Samstagmorgen startete zuerst die Fortgeschrittenen Klasse in dem tollen Prüfungsgebiet. Das Wetter war uns hold, und die Sonne schien den ganzen Tag.
Nach herzlichen und begrüßenden Worten der Sonderleitung und der Organisatoren, unter anderem auch mit den Hintergründen wie der WT zu seinem Namen und die Pokale zu ihrer Form kamen, wurden die Teilnehmer auf die Gruppen und somit die erste Aufgabe eingeteilt.
Ab ging es ins Gelände. Angekommen, die ersten zwei Aufgaben als Teamaufgabe bei Michael. Eine Kombination aus Treiben, Markierung und beschossenem Blind. Alle Dummys drin, glücklich und auf zum nächsten Richter. Bei Thomas erwarteten uns auch zwei Teamaufgaben. Marks mit beschossenen Blinds in einem anspruchsvollen Geländeteil. Eine spannende Aufgabe, die Summer mit ein wenig Unterstützung meisterte. Dummys drin, zufrieden und auf zur letzten Richterin. Heike hatte, um den heutigen WT zu vervollständigen, auch zwei Teamaufgaben für uns. Obwohl ich mir die gefallenen Dummys als Mark nicht wirklich gut gemerkt hatte, waren alle Dummys auch hier nach ein wenig Einweisen drin.
Alle Aufgaben bestanden, Dummys drin und überglücklich ging es dann zurück zum Startpunkt. Erstmal mit leckerem Wrap und kühlen Getränken stärken. Dann die Teilnehmer Kladde unter den Arm klemmen und ab mit den anderen Helfern zurück ins Gelände zur Station.
Nach erfolgreichem Richten der Teilnehmer der Klasse „O“, und dabei wieder viel gelernt als Helfer, ging es zurück zum Startpunkt, wo dann die Siegerehrung vorbereitet wurde.
Auf eine so hervorragende Leistung meiner Summer, und dass es dann noch zum ersten Platz reichte, war ich nicht gefasst. Zumal das Geheimnis auch erstmal nicht gelüftet wurde. Doris las nur drei Namen pro Klasse vor, die bitte noch warten sollten für das Foto.
Völlig überrascht, megastolz und überglücklich nahmen wir den tollen Pokal entgegen. An dem Tag passte einfach alles. Angefangen mit dem genialen Wetter, über die liebevolle und detaillierte Vorbereitung des Orga-Teams der LG Mitte bis hin zu dem Spitzen-Richter-Team mit ihren schönen Aufgaben und wertvollen Feedbacks. Es war eine so schöne und entspannte, ja familiäre Atmosphäre den ganzen Tag über.
Es wurde auch noch an die „wartenden“ Hunde im Auto gedacht. Eine Helferin hat sich liebevoll um meine Mäuse gekümmert, während ich gestartet bin und geholfen habe. Nochmals vielen Dank an die Organisatoren des wunderschönen Tages und die vielen, großartigen Helfer. Auf weitere tolle WT‘s.
Simone Fisch mit Stünkel‘s Famous Summer
Nachlese:
Link zum Samstag F und O: Fotos von Sandra Wirth & Doris Wirth
https://photos.app.goo.gl/A5NUzYZ2G5vULrL6
Link zum Sonntag A und VV: Fotos von Sandra Wirth & Doris Wirth
https://photos.app.goo.gl/natuHvveZ5H7NoaA7
Link zum Sonntag VV: Fotos von Ruth Benger
https://photos.app.goo.gl/beR5ugVM1DNHAWtJ6
Nachlese zum WT Am Kerkerbach 2024
WT Am Kerkerbach, der Vierte, ist nun auch wieder vorbei. Dank lieber Landwirte, die uns Strohballen und Kürbisse für unsere Veranstaltung zur Verfügung stellten, konnten wir getreu unserem diesjährigen Motto „Erntedank“ ein passendes Ambiente schaffen.
Leute, es war wieder sehr schön mit euch allen zusammen. Das harmonische Miteinander aller Beteiligten ist einfach klasse, und so wünschen wir uns unseren WT „Am Kerkerbach“: Vordergründig ganz viel Spaß mit unseren Hunden zu haben, auch wenn der Wettbewerbsgedanke natürlich nicht ganz zu vernachlässigen ist.
Sandra und ich sind gestern nochmals die Runde abgegangen, und alles war wieder perfekt – so, als wären wir gar nicht dagewesen. Danke euch ganz herzlich. Wir haben die Mitteilung gleich an unseren Bürgermeister weitergegeben und angeklopft, ob es in 2025 eine Fortsetzung geben könnte, was er sofort bestätigte.
Termin wird dann wieder am ersten Oktober-Wochenende sein, ist aber noch nicht weiter abgesprochen.
Und hier sagen wir nochmals DANKE an alle Beteiligten: Unserem BM Peter Blum und seinem Team, unseren Landwirten, Jagdpächtern, Fa. Zipp für den Strom, unseren Sponsoren Mario’s Dogshop, Markus Mühle/Luposan und Kaufrausch und natürlich unseren Richtern Heike, Thomas und Michael.
Besonderen Dank gebührt unseren fleißigen Näherinnen Claudia Steidl mit ihrer Freundin Elke. Dieses Jahr haben sie flauschige Kissen (natürlich mit unserem „Forever Young“-Logo) für die Senioren gezaubert. 6 Veteranen-Teams stellten sich den F-Aufgaben vom Vortag und meisterten sie mit Bravour. Nach den Fotos von Ruth Benger (Helferin bei Station 2) zu urteilen, hatten unsere junggebliebenen „Alten“ so richtig Spaß, man beachte die „entstellten Grinse-Gesichter“ beim Start – herrlich !
Und zu guter Letzt möchte ich (Doris) mich speziell bei allen Helfern bedanken. Ich fühlte mich wie der Schneemann Olaf aus Disney’s Film Die Eiskönigin (ich hatte sogar das passende Outfit an *grins*) und genoss jede einzelne Umarmung von euch Lieben.
Wir vom Orga-Team bedanken uns ganz herzlich bei allen, die zum Erfolg dieses Wochenendes beigetragen habe und hoffen auf ein Wiedersehen.
Herzlichst eure SL Doris & Sandra und Kerstin, unser ruhiger Pol im Hintergrund, aber immer da, wo er gebraucht wird.
Link zum Samstag F und O: Fotos von Sandra Wirth & Doris Wirth
https://photos.app.goo.gl/A5NUzYZ2G5vULrLq6
Link zum Sonntag A und VV: Fotos von Sandra Wirth & Doris Wirth
https://photos.app.goo.gl/natuHvveZ5H7NoaA7
Link zum Sonntag VV: Fotos von Ruth Benger
https://photos.app.goo.gl/beR5ugVM1DNHAWtJ6
Danke nochmals, liebe Ruth, für die schönen „Action-Fotos“ unserer Veteranen😊
Hier nun die Ergebnislisten:
Starter-Infos zum Workingtest "Am Kerkerbach" der Klassen A und VV-Team
Starter-Infos zum Workingtest „Am Kerkerbach“ der Klassen F und O
Helfer-Infos zum Workingtest "Am Kerkerbach" 2024
Ausschreibung:
Klassen:
Samstag: Fortgeschrittene (vormittags) - Offene (nachmittags)
Sonntag: Anfänger (vormittags) - Veteranen-Team (nachmittags)
Richter:
Heike Bühlhoff (PL), Michael Walther , Thomas Kühn
Sonderleitung:
Doris Wirth, Tel. 06436-6331 oder 0162-9347192, E-Mail:
Sandra Wirth,Tel.:0171-7306224, E-Mail:
Meldestart / Meldeschluss:
06.08.2024 / 20.08.2024
Sonstige Bemerkung:
Die Teilnehmerzahl ist für geide Tage begrenzt. Helfer werden bei der Startplatzvergabe bevorzugt.
Am Wochenende 05. und 06. Okotber kann ein gemeldeter Hund nur einmal starten.
Der Hundeführer kann aber 2 verschiedene Hunde führen (z.B. am Sa. in O und am So. in A oder V mit anderem Hund).
Gehen mehr Meldungen als Startplätze vorhanden sind, ein, entscheidet das Los.
Meldung
online über DRC-Datenbank
Meldegeld:
Klassen: A/F/O - 60 € bzw. 75 €
Veteranen: 45 € bzw. 60 €
Hinweise:
Es dürfen nur Halsungen mit Zugstopp verwendet werden!
Am Prüfungstag müssen Ahnentafel, Leistungsheft, Impfpass, Tierhalterhaftpflichtversicherung im Original vorliegen!
Wir danken unseren Sponsoren für die freundlichen Unterstützung: